TFC Berlin auf Platz 2 der 2. Bundesliga-Gruppe A
Frühling, Medebach, Tischfußball - die neue Bundesliga-Saison hat begonnen und da dürfen die Kreuzberger Jungs selbstverständlich nicht fehlen. Die ersten 7 Gruppenspiele sind gespielt und die Bilanz könnte fast nicht besser sein. Mit dem erklärten Ziel, zum dritten Mal in Folge in die Playoffs um den Aufstieg einzuziehen, trat das Team um die Kapitäne Erik Schmidt und Holger Bitterberg in den Center Parcs Hochsauerland an. Im ersten Spiel am Samstagvormittag leuchtete der Rote Stern aus Bremen (Heimtisch: Tornado) von der anderen Seite des Tisches. Beide Teams waren topmotiviert und entschlossen, die Motoren liefen sofort heiß. Nach 5 Unentschieden in den ersten Partien ging Bremen mit einem Sieg in Führung, der TFCB glich in 2 hochdramatischen Sätzen am Schluss noch aus - 7 zu 7. Der zweite Gegner hieß Soccerteam Vilsbiburg - ein Ex-Erstligateam, gespickt mit souveränen Routiniers. Das Spiel mutierte schnell zur Nervenschlacht, viele Sätze gingen in die Verlängerung. Das schwarz-grüne Konglomerat aus Kreuzberg behielt jedoch immer die Nase vorn, das Endergebnis lautete 12:2. Es folgten die beiden Begegnungen gegen die Bonzini-Teams der 2. Bundesliga. Karlsruhe, in den Vorjahren knapp dem Abstieg entgangen, präsentierte sich locker und spielfreudig, ließ den nötigen Biss jedoch nie vermissen. Der TFCB ging früh mit 3:1 in Führung und war bemüht, diese über die Zeit zu bringen. Nun holten die Teams abwechselnd die Sätze - der allerletzte wurde erst zum Schluss der Verlängerung entschieden - knapper 8:6 Sieg für die Berliner. Den Samstagabend rundete dann OTC Ottweiler aus dem Saarland ab, die im Vorjahr in den Abstiegsplayoffs von Supersonic Berlin in die zweite Liga geschossen wurden. Die sympathischen Saarländer vermochten es nicht, auf ihrem Heimtisch punktverlustfrei zu bleiben, was die Begegnung am Ende zugunsten der Berliner entschied. 9:5 für den TFCB. Zu der frühen Startzeit am Sonntag kam noch die Zeitumstellung hinzu - weniger Schlaf hieß jedoch auch weniger Zeit ohne Griffe in den Händen. Auf Berliner Seite freute man sich schon auf den sehr hochwertig besetzten Kader von Aufstiegsfavorit Tablesoccer Dortmund mit den Starspielern Markus Salewski und Dominik Pfingst. Der Kreuz(berg)zug rollte von Anfang an, das stärkste Doppel der Landesligasaison 2016 Binia/Drobick sowie TFCB-Legende Erik Schmidt in Kombination mit dem beeindruckend aufspielenden Neuzugang Jens Teske erspielten eine 4:0 Führung. Dortmund drückte, war aber nicht mehr in der Lage, den Rückstand noch aufzuholen und verlor mit 4:10. Es wartete nun der vielleicht unberechenbare Gegner Magic Soccer Marktleuthen, eine spielstarke und mental fitte Mannschaft, die den TFCB vor 2 Jahren schlagen konnte, 2016 allerdings wenig entgegenzusetzen hatte. Der Trend setzte sich fort, Marktleuthen konnte bis zur Niederlage lediglich einen Satz gewinnen und verlor mit 2:12. Zum Abschluss gab es einen heißen Tanz mit dem 2. Team aus Bremen, den Kickerfreunden mit Topspieler Semin Mensah. Diese hatten bis dahin nur das Derby gegen Roter Stern verloren und strotzten vor Siegeswillen und Energie. Die Nordlichter gingen früh mit 3:1 in Führung, der TFCB musste sich herankämpfen. Im 5. Spiel gelang dem Kapitänsdoppel Schmidt/Bitterberg mit einem Sieg der Ausgleich. Unter intensiven Anfeuerungsrufen ging die Begegnung in eine brandheiße Schlussphase - Bremen holte noch den vorletzten Satz und hatte die Chance auf den Sieg gegen die ungeschlagenen Kreuzberger, welche im letzten und entscheidenden Satz jedoch noch einmal alle Kräfte mobilisierten und das Unentschieden retten konnten. Mit 5 Siegen und 2 Unentschieden erspielte sich der TFCB den 2. Platz der Gruppe - eine hervorragende Ausgangsposition für die Spiele des 2. Bundesligawochenendes im Spätsommer. An der Spitze der Tabelle steht der Neu-Bundesligist KC Gehlenberg mit einer eindrucksvollen 100%-Siegquote. Die Vorfreude begann schon mit dem ersten Tag nach der Buli - denn nach der Buli ist vor der Buli. Wir sehen uns in Düsseldorf! Die Herren-Mannschaft des 1. TFC Berlin schlug sich am zweiten und finalen Wochenende der Tischfußball-Bundesliga (13.-14.8.) mehr als passabel und sicherte sich am Ende, wie auch im Vorjahr, Platz 6. Das erklärte Ziel, auch dieses Jahr wieder um den Aufstieg mitzuspielen, wurde erreicht. Es standen am Samstag die letzten 4 Gruppenspiele an. Ohne Kapitän Erik Schmidt, dafür mit Berliner und Hallenser Verstärkung in Gestalt von Gerrit Witt und Valentin Angermüller traten die Kreuzberg-Boys als Gruppenzweiter zunächstgegen die bayrischen Routiniers vom KC Deggendorf an und verloren leider deutlich. Das zweite Spielgegen die später aus der Bundesliga abgestiegenen Kickerfreunde Oberhausen wurde mit einer starken Teamleistung 10:4 gewonnen. Als dritter Gegner wartete Foosvolk Dortmund. Die Partie war sehr eng, der TFCB in schwarz-grün verspielte immer wieder die Führung. Dortmund in, natürlich, schwarz-gelb belohnte sich für den starken Fight im Entscheidungsspiel mit den beiden Sätzen zum Sieg - 6:8 aus Berliner Sicht. Den Abschluss markierte der Gruppenletzte TFV München. Die frühere Erstbundesligamannschaft legte mit 3:1 vor, konnte jedoch dem Kreuzberger Druck nicht lange standhalten und gab das Match noch aus der Hand - 9:5 für den TFCB. Mit 6 Siegen, 2 Unentschieden und 3 Niederlagen landete der TFC Berlin auf dem 3. Platz von 12 Teams der Gruppe A. Das bedeutete TFC Staufenberg als ersten Playoff-Gegner - eine erfahrene Truppe aus Hessen, die erst letztes Jahr aus der 1. Bundesliga abgestiegen waren und dazu noch auf dem Tornado spielten - ein in den USA sehr beliebter Tisch mit erhöhtem technischen Anspruch. Staufenberg legte gleich los und erspielte sich einen 5:1-Vorsprung. Der TFCB warf alles in die Waagschale, um nicht so unterzugehen wie im ersten Playoff-Spiel des vergangenen Jahres gegen den diesjährigen deutschen Vizemeister TFC Leipzig und holte grandios auf 6:6 auf. In den entscheidenden letzen beiden Sätzen kostete die mangelnde Chancenverwertung den TFCB den Sieg, Staufenberg wusste seine Möglichkeiten zu nutzen, spielte sehr effizient, gewann das packende Match mit 8:6 und schaffte später den Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga. Für den TFCB blieb noch ein Platzierungsspiel, wieder gegen eine hessische Mannschaft, wieder auf Tornado. Gegen den TFF Kleinwallstadt sprang noch ein 9:5-Sieg heraus. Auch wenn sich das Team natürlich mehr von dieser Bundesliga-Saison erhoffte, bleibt eine fantastische Teamleistung an beiden Bundesliga-Wochenenden stehen. Der TFCB hatte alle Möglichkeiten, um aufzusteigen, und am Ende waren es Details, die eine bessere Platzierung verhinderten. Die Mannschaft ist stolz auf ihre Leistung und möchte sie im nächsten Jahr mindestens bestätigen. Die Damen des TFCB schlugen sich ebenfalls wacker. Sie waren am Hinrunden-Wochenende der 2. Damen-Buli unverhofft in den Abstiegskampf geraten und konnten sich aus eigener Kraft befreien. Zur Rückrunde standen in den letzten Gruppenspielen 2 Siege, 2 Unentschieden und 3 Niederlagen zu Buche. Dies war genug, um sich aus dem Tabellenkeller zu befreien. Über einen Sieg im ersten Platzierungsspiel konnten sich die Frauen um Kapitän Beate Hofmann den 11. Platz aus 16 Teams und damit den Klassenerhalt sichern.
Der TFC Berlin erreicht den 2. Platz der Gruppe A am Bundesliga-Hinrundenwochenende. Neue Saison, neues Glück - nach einem starken 6. Platz in der 2. Herren-Buli 2015 hat sich die Auswahl des TFCB wieder eine hervorragende Ausgangsposition Richtung Playoffs erspielt. Von insgesamt 7 Begegnungen wurde nur die erste verloren, weiterhin sprangen 4 Siege und 2 Remis heraus. Der Kader der sympathischen Kreuzberger Truppe war im Vergleich zum Vorjahr auf einigen Positionen verändert. Neu dabei waren Youssou Binia, Nikolai Mevenkamp und Sven Oeking, die sogleich auf ganzer Linie überzeugen konnten. Im ersten Spiel am Samstagvormittag litt der TFCB noch unter leichten Startschwierigkeiten und verlor nicht allzu deutlich, aber auch nicht unverdient mit 5:9 gegen die Gadgettos Hamburg. Das Team um die Kapitäne Holger Bitterberg und Erik Schmidt erreichte mithilfe zweier deutlicher Siege gegen die Kickerfreunde Bremen (12:2) und Bärserker Berlin (10:4) aber schnell das gewünschte und erhoffte Spielniveau. Man nahm sich vor, das Momentum weiterhin auszukosten und konnte im letzten Samstagsspiel den Tornado-Spielern von Roter Stern Bremen noch ein Unentschieden abringen. Am Sonntag standen dem TFCB 3 harte Begegnungen ins Haus. Den Anfang machte Magic Soccer Marktleuthen, denen im Vorjahr ein ordentlicher Sieg gegen die schwarz-grünen gelungen war. Dieses Mal jedoch musste sich Marktleuthen mit 5:9 dem TFCB geschlagen geben. Es folgte der mit absoluten Routiniers gespickte ASC Göttingen um Richard Röbbert und Mario Lachetta. Der TFCB warf alles in die Waagschale und konnte ein dramatisches Unentschieden einfahren. Im letzten Spiel wartete der bis dahin ungeschlagene Tabellenführer Schovelkoten Münster. Dort musste man scheinbar der bis dahin äußerst starken Leistung Tribut zollen, es fehlte an Frische und Durchhaltevermögen - 9:5-Sieg für den TFCB. Damit stehen die Herren des 1. Tischfußballclubs Berlin vorläufig auf dem 2. Platz der Gruppe A in der 2. Tischfußball- Bundesliga. Wenn das Team diese Leistung zur Rückrunde bestätigen sollte, wäre die Ausgangsposition für die Aufstiegs- Playoffs nahezu perfekt.
Auch bei den TFC-Frauen gab es einige dramatische Begegnungen in der 2. Damen-Bundesliga. Dort gibt es nur eine Gruppe mit 16 Teams, die zähe und eingeschworene Truppe um die TFCB-Vereinspräsidentin Beate Hofmann erspielte sich mit einem 13. Platz eine gute Voraussetzung für den Klassenerhalt. In den 5 Samstagsspielen fand das Gespann mit Neuzugang Antje Roth noch nicht zu sich und konnte lediglich einen Punkt erspielen. Am Sonntag jedoch drehten die Damen voll auf und holten in 4 Spielen 2 Siege (darunter ein Derby-Kantersieg gegen die Berliner Kickerbetriebe) und ein Unentschieden. Wenn die TFC-Damen die Leistung vom Sonntag ein weiteres Mal bei der Rückrunde abrufen können, wäre das Ziel Klassen- erhalt wohl erreicht. Insgesamt gab es viele nervenaufreibende Sätze und Begegnungen - nicht zuletzt dank des veränderten Spielmodus', der eine neue Dynamik bei Bundesliga-Begegnungen zu erzeugen vermochte. Viele Sätze gingen in die Verlängerung, einige Male standen sich 2 Spieler innerhalb einer Begegnung in 4 Sätzen (Doppel und Einzel) gegenüber - die neue Bundesliga ist Dramatik pur. Das Damen- und das Herren-Bundesligateam des 1. TFC Berlin e.V. freuen sich auf eine spannende Rückrunde und bereiten sich jetzt schon auf das bestmögliche Erreichen ihrer gesetzten Ziele vor. Der 1. TFC Berlin erreicht den 6. Platz der 2. Bundesliga
Die Mannschaft des 1. TFC Berlin hat auch am zweiten Wochenende der 2. Tischfußball-Bundesliga gute Ergebnisse abliefern können. Nach dem ersten Wochenende startete das Team mit dem 5. Platz in der Gruppe A in die letzten Vorrundenspiele. Im ersten Spiel am Samstagvormittag gegen den Aufstiegskonkurrenten Foosvolk Dortmund fand das Team noch nicht vollständig ins Spiel, sodass man sich nach vielen knappen Matches mit 13:19 geschlagen geben musste. Ab der zweiten Begegnung war die Mannschaft mit den drei Neuzugängen Valentin Angermüller, Wolfgang Klein und Max Türk jedoch mit voller Präsenz im Spiel und schlug den anderen Konkurrenten Roter Stern Bremen deutlich mit 22:10. In der dritten Begegnung gab es das zweite Berlin-Derby gegen die gegen den Abstieg spielenden TFF Kickerparadies. Der alteingesessenen Bundesliga-Mannschaft wurden in einer starken ersten Hälfte die Grenzen aufgezeigt, der TFC Berlin sicherte sich den Sieg mit 19:13. In der letzten Vorrundenbegegnung warteten die ebenfalls vom Abstieg bedrohten Bonzini-Spieler von Südstadtkickers Karlsruhe. Auch hier sorgte eine überragende erste Hälfte des TFC Berlin für den Sieg mit 18:14. Am Ende der Vorrunde war das Ziel erreicht: Platz 4 in der Gruppe und somit die Möglichkeit zum Aufstieg in die 1. Bundesliga. Am Sonntagmorgen trat das Team gegen die Topfavoriten um den Aufstieg und Sieger der Gruppe B TFC Leipzig an. Die stark besetzte Mannschaft um Nationalspieler Max Hoyer stellte ihre Klasse eindrucksvoll unter Beweis, besiegte den TFC Berlin mit 17:3 und sicherte sich im weiteren Verlauf die Meisterschaft der 2. Bundesliga. Für den TFC Berlin war somit der Aufstieg nicht mehr möglich. Im Platzierungsspiel gegen Gadgettos Hamburg, welches mit 17:9 an die Truppe in schwarz-grün ging, konnte der 6. Platz in der Gesamtrangliste der 2. Bundesliga gesichert werden. Insgesamt hat sich der TFC Berlin gut präsentiert und ihr Ziel für diese Bundesligasaison erreicht. 2014 spielte man noch gegen den Abstieg, 2015 etablierte sich die Mannschaft als Größe in der 2. Bundesliga, mit der auch in der kommenden Saison zu rechnen sein wird. Der TFCB kehrt mit einigen Erfolgen vom ersten Wochenende der Tischfußball-Bundesligasaison 2015 zurück. In den ersten beiden Spielen musste sich die Mannschaft noch gegen die nunmehr erst- und zweitplatzierten Teams Rodheim/Horloff und Marktleuthen trotz vieler knapper Spiele geschlagen geben, verlor sie jedoch danach keine Begegnung mehr. Im dritten Spiel schaffte es KC Olympic Oldenburg noch, mit eher kämpferischen als spielerischen Mitteln, dem TFCB noch ein Unentschieden abzuringen, bevor die Truppe in Schwarz-Grün im letzten Spiel des Samstages einen deutlichen Sieg gegen die Kickerfreunde Bremen erringen konnte. Der Sonntag begann mit einer souveränen Vorstellung gegen das ehemalige Team von Holger Bitterberg dem Kick-It Stuttgart, welche mit 23:9 an die Berliner ging. Das zweite Sonntagsspiel fand in drückender Derbystimmung gegen die Bärserker Berlin statt. Auch diese wurden in einer Nervenschlacht geschlagen, das Endergebnis lautete 17:15 für den TFCB. Im letzten Spiel des Wochenendes mobilisierte der TFCB noch einmal alle Kräfte und holte immerhin ein knappes Unentschieden gegen die Routiniers von TFF Kleinwallstadt. Nach den ersten 7 Begegnungen steht der TFCB auf dem 5. Platz seiner Staffel und ist punktgleich mit den Plätzen 4, 6 und 7. Damit ist der Klassenerhalt so gut wie gesichert und noch alle Chancen vorhanden, um um den Aufstieg in die erste Bundesliga mitspielen zu können.
Zur Stunde findet die Hinrnude der DTFL-Bundesliga in Medebach statt.
Der 1. TFC Berlin ist sowohl bei den Damen wie den Herren in der 2. Bundesliga vertreten. Ziel kann natürlich nur der Aufstieg in die höchste Spielklasse sein. Wir freuen uns auf spannende Begegnungen mit Teams aus dem ganzen Bundesgebiet und zwei packende Derbys gegen die Bärserker und die Herren aus dem Kickerparadies. Die Tischfußballsaison 2014 ist für den 1. TFC Berlin die Erfolgreichste seit bestehen des Vereins. Alle Teams konnten ihre Saisonziele in Berlin ereichen.
Mit dem 4. Platz der Landesliga konnte der TFCB I seine guten Ergebnisse der letzten Spielzeiten noch einmal übertrumpfen. Die erste Teilnahme im Nationalen Wettbewerb konnte auch als Erfolg gefeiert werden. Die Klasse wurde gehalten und auch in der nächsten Saison sind wir wieder auf der 2. Bundesliga vertreten. In der Verbandsliga kämpfte der TFCB II nach schlechtem Saisonstart mit Zähnen und Klauen und konnte seinem Ruf als die "Unabsteigbaren" erneut gerecht werden. Der TFCB III setzte seinen Erfolgskurs fort und konnte über den Relegationsplatz den dritten Aufstieg in Folge feiern, sodass wir 2015 mit zwei Teams in der Landesliga Vertreten sind. Die Platzwärter gewannen souverän ihre Staffel der Bezirksliga, konnten als erstes TFCB Team 2014 den Aufstieg feiern. In Verbandsligen schafften sowohl Aufbau Ost als auch BSU im zweiten Anlauf den Aufstieg und freuen sich auf die kommenden Herausvorderungen in der Bezirksliga. Leider schafften unsere Tischfussballdamen den Klassenerhalt auf nationaler Ebene nicht und müssen nach dem fulminanten Aufstieg im letzten Jahr nun wieder in der 2. Damenbundesliga starten. Wir drücken die Daumen für den erneuten Wiederaufstieg 2015. Das schon bestehende Team "ZIGZAG Babärz" und die neugegründeten "STRIKE ANYWHERE haben sich unserem Verein angeschlossen. Somit sind wir auch 2015 in allen Berliner Spielklassen vertreten, mit je zwei Teams in der Landes-, Verbands- und Bezirksliga und mit dreien in der Kreisliga. Alle drei Teams haben den Aufstieg geschafft! Woooohoooouuuuuu!!!!
|